Das Curriculum des Master-Studiengangs besteht aus folgenden Modulen
- Theorie und Paradigmata audiovisueller Medien
Erweiterte Kenntnisse über die Historie und die Entwicklung des jeweiligen Mediums.
- Redaktionelles Arbeiten in AV-Medien
Professionelle Vertiefung in die praktische Arbeit und die besonderen Herausforderungen bei Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien.
- Moderation
Intensives Coaching und Vermittlung der psychologischen und rhetorischen Hintergründe erfolgreicher Hörfunk- und TV-Moderation.
- Sendetechnik und Digitalisierung
Erweiterte Kenntnisse von Aufnahme-, Sende-, und Produktionstechnik für Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien.
- Medienökonomie
Erweiterte Kenntnisse zu Geschäftsmodellen und Refinanzierung von Programmen bei Hörfunk, Fernsehen und Online-Medien.
- Praxis
Unter realen Arbeitsbedingungen werden die während des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten umgesetzt.
- Forschungsprojekt | Abschlussarbeit
Die wissenschaftliche wird mit der praktischen Arbeit in einem konkreten Projekt für das jeweilige Medium verknüpft.
Folder Download:
PDF Download Master (pdf)
Ihre Vorteile
- Kein Numerus Clausus (NC): Qualitatives Aufnahmeverfahren zur Feststellung der persönlichen Eignung.
- Kleine Studierendengruppen, individuelle Betreuung und ein direkter Kontakt zu den Dozenten zählen zum Standard innerhalb der Sigmund Freud PrivatUniversität.
- Hochkarätige Kooperationspartner in Berlin und Brandenburg.
- Der Uni-Campus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Freizeitgelände „Tempelhofer Feld“ und dem beliebten Bergmannkiez in Kreuzberg. Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.
- Fernsehen und Radio, Games und Start-Ups, Kommunikation und PR machen die Region Berlin-Brandenburg zum aufregendsten Platz für Medienschaffende und Kreative.
Facts
- Abschluss Akademischer Grad: Master of Arts (MA)
- Studiendauer Master: 4 Semester (MA)
- Kosten: Die Studiengebühren betragen 3.500,- Euro pro Semester. Stipendien können beantragt werden.
- Bewerbungsvoraussetzung
Bachelorgrad oder ein mindestens vergleichbarer Abschluss
Schriftliche Begründung für die Studienwahl (Motivationsschreiben)
Tabellarischer Lebenslauf (CV)
Praktikum und oder praktische Vorerfahrung bei einem Radio- oder TV-Sender
Persönliches Aufnahmegespräch mit einem Mitglied der Institutsleitung
Curriculum Medien und Digitaljournalismus MA